Seit Monaten heiß erwartet, hat Google heute am 22. Mai 2019 verkündet, dass Google for Jobs jetzt am Start ist. Hier erfahren Sie, wie die neue Suchbox aussieht und wie onapply Ihnen hilft, den Trend nicht zu verpassen.
Google for Jobs ist Googles eigene Lösung, Stellenanzeigen und Jobsuchende zusammenzubringen. Selbst nennen sie es "Neue Unterstützung bei der Jobsuche".
So sieht Google for Jobs aus
Auf der Suchergebnisseite

nach Anklicken von "mindestens x weitere Stellenangebote"

Filtermöglichkeiten nach Kategorien

Filtermöglichkeiten nach Standort

Übersicht über die Bewerbungsmöglichkeiten auf Karriereseite oder Jobbörsen, auf denen die Stellenausschreibung gefunden wurde
Wie verändert sich die Jobsuche mit Google for Jobs?
Google for Jobs macht die Jobsuche einfach. Es wird nicht mehr nötig sein, hunderte von Jobbörsen zu durchforsten weil man passende Stellen direkt in der Suche auf dem Silbertablett serviert bekommt. Durch die einfache Usability und die Filtermöglichkeiten macht die Jobsuche via Google sogar Spaß. Google for Jobs wird klassische Jobbörsen in naher Zukunft nicht ablösen, ihnen aber den ersten Kontakt mit Jobsuchenden vorwegnehmen (ähnlich ist es zum Beispiel auch bei der Flugsuche mit Google Flights).
Unternehmen mit freien Stellen sollten jetzt darauf achten, dass ihre Stellenanzeigen mit den für Google for Jobs nötigen Attributen ausgestattet sind. Eine Reihe von Partnern, die diese Auszeichnungen unterstützen, hat Google in einem Blogbeitrag zu Google for Jobs verraten.
In unserem Blog-Artikel "Google for Jobs – so wird Ihre Stellenanzeige gelistet" erfahren Sie mehr.
Wenn Sie onapply Basic oder Pro nutzen, müssen Sie sich um die Auszeichnung für Google for Jobs keine Gedanken machen – alle Ausschreibungen, die über den onapply Stellenanzeigen-Editor erstellt werden, sind schon seit Monaten mit den nötigen Informationen ausgestattet.
