Wie schreiben Sie eine erfolgreiche Stellenanzeige? Praxisleitfaden für mehr passende Bewerbungen
Eine gute Stellenanzeige überzeugt in den ersten 3 Sekunden: Mit klarer Struktur, gezielter Ansprache und optimaler Lesbarkeit gewinnen Sie die Aufmerksamkeit qualifizierter Bewerber:innen – und heben sich sichtbar von der Konkurrenz ab.
Das Fundament: Struktur & Sichtbarkeit von Anfang an
Logo und zentrale Informationen im Header platzieren
Positionieren Sie die wichtigsten Informationen wie Stellentitel, Anstellungsart und Arbeitsort prominent am oberen Rand der Anzeige. So erkennen Bewerber:innen sofort, ob die Stelle zu ihnen passt.
Struktur und Lesbarkeit erhöhen
- Gliedern Sie Ihre Anzeige klar und übersichtlich – kurze Absätze, Zwischenüberschriften und Bullet Points sorgen für gute Scannability.
- Nutzen Sie maximal 4–5 Bullet Points je Abschnitt (z. B. Aufgaben, Profil, Benefits), damit Ihre Anzeige nicht überladen wirkt.
- Heben Sie entscheidende Vorteile oder Anforderungen optisch hervor, um die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
Bilder und Visuals: Mehr Aufmerksamkeit, bessere Conversion
Verwenden Sie aussagekräftige Bilder, die Ihr Unternehmen und das Arbeitsumfeld authentisch zeigen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Anzeige auch mobil optimal dargestellt wird – über 70 % der Bewerbungen erfolgen inzwischen per Smartphone.
AGG-konforme und inklusive Formulierungen
Formulieren Sie Ihre Anzeige neutral und diskriminierungsfrei – vermeiden Sie geschlechtsspezifische oder ausschließende Begriffe.
So erfüllen Sie nicht nur rechtliche Vorgaben (AGG), sondern sorgen auch dafür, dass sich alle Kandidat:innen angesprochen fühlen.
Checkliste: Was macht eine erfolgreiche Stellenanzeige aus?
1. Klarer Stellentitel
Präzise und ohne Floskeln – Beispiel: „IT-Administrator (m/w/d)“ oder „Marketing Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Social Media“.
2. Authentische Unternehmensvorstellung
Beschreiben Sie in wenigen Sätzen, was Ihr Unternehmen besonders macht. Vermeiden Sie leere Phrasen wie „Wir sind ein innovatives Unternehmen“ – seien Sie konkret, ehrlich und greifbar.
3. Aufgaben und Anforderungen
Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und Anforderungen.
- Realistische Erwartungen: Allgemeine Kenntnisse (wie MS Office) können vorausgesetzt werden, spezifische Skills sollten klar benannt werden.
4. Benefits & Vorteile
Zeigen Sie, warum sich eine Bewerbung lohnt: z. B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, Zusatzleistungen wie Firmenfitness oder Weiterbildung.
5. Transparenter Bewerbungsprozess
Erläutern Sie kurz und verständlich, wie der Bewerbungsprozess abläuft und welche Unterlagen benötigt werden.
Ein transparenter Ablauf schafft Vertrauen und motiviert zur Bewerbung.
Praxis-Tipp: Professionelle Stellenanzeigen mit OnApply
Mit OnApply erstellen Sie professionelle Stellenanzeigen schnell, strukturiert und mit optimaler Reichweite. Die Software unterstützt Sie dabei, Ihre Anzeige auf den wichtigsten Plattformen sichtbar zu platzieren und gezielt die richtigen Kandidat:innen zu erreichen.