1. Kandidaten-Pipeline: Den Bewerber-Funnel im Blick behalten

Die Kandidaten-Pipeline (auch Bewerber-Funnel genannt) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Recruiting. Sie zeigt, wie viele Bewerber*innen sich aktuell in den verschiedenen Phasen Ihres Recruiting-Prozesses befinden. Diese Zahl ist entscheidend, um den Status Ihrer offenen Stellen, die Performance Ihrer Recruiting-Maßnahmen und die Prognose zukünftiger Einstellungen zu steuern.

Warum ist die Kandidaten-Pipeline so wichtig?

Eine gut gefüllte Pipeline ermöglicht es, Einstellungen planbar und verlässlich vorzunehmen. Sie gibt HR-Teams und Führungskräften eine solide Grundlage, um beispielsweise Personalbedarfe für neue Projekte realistisch einzuschätzen.

Wichtige Analyse-Tipps:

  • Prüfen Sie regelmäßig, in welchen Phasen des Bewerber-Funnels Bewerber*innen abspringen.
  • Analysieren Sie, welche Recruiting-Maßnahmen den größten Einfluss auf den Funnel haben, etwa durch neue Kanäle oder optimierte Stellentitel.
  • Nutzen Sie die Pipeline als Frühwarnsystem, um rechtzeitig zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Bewerberzahl sinkt.

Fazit: Die Kandidaten-Pipeline ist mehr als eine Zahl, sie ist ein zentrales Steuerungsinstrument im modernen Recruiting.

2. Qualität der Bewerberquellen: Welche Kanäle liefern die besten Kandidat*innen?

Nicht alle Bewerberquellen sind gleich effektiv. Die Qualität der Bewerberquellen ist ein entscheidender KPI, der Ihnen zeigt, welche Kanäle nicht nur viele, sondern vor allem passende Bewerber*innen liefern.

Warum ist die Quellenqualität so relevant?

Ein gesunder Bewerber-Funnel braucht nicht nur Masse, sondern Klasse. Es bringt wenig, viele Bewerbungen zu generieren, wenn diese nicht zu erfolgreichen Einstellungen führen.

So analysieren Sie die Qualität Ihrer Quellen:

  • Verfolgen Sie den Weg Ihrer Bewerber*innen: Woher kommen die Kandidat*innen, die in den finalen Auswahlprozess oder sogar zur Einstellung gelangen?
  • Bewerten Sie den Erfolg pro Kanal: Welche Jobbörsen, Karriereseiten oder Social-Media-Plattformen bringen die besten Ergebnisse?

Ihr Vorteil:

Durch diese gezielte Analyse können Sie Ihren Recruiting-Budget-Einsatz optimieren, indem Sie in die effizientesten Kanäle investieren und weniger erfolgreiche reduzieren.

Praxis-Tipp: Bewerbermanagement-Software wie OnApply kann die Performance Ihrer Recruiting-Quellen automatisiert auswerten und übersichtlich darstellen.

3. Time-to-Hire: Wie schnell besetzen Sie Ihre offenen Stellen?

Die Time-to-Hire ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Recruiting. Sie misst, wie viele Tage zwischen dem Eingang einer Bewerbung und der Vertragsunterzeichnung vergehen.

Warum ist die Time-to-Hire so entscheidend?

Eine schnelle Besetzungszeit verschafft Ihnen einen klaren Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente. Kandidatinnen erwarten heute schnelle Rückmeldungen und schlanke Prozesse, lange Wartezeiten führen oft dazu, dass sich qualifizierte Bewerberinnen für andere Angebote entscheiden.

Das bringt die Analyse der Time-to-Hire:

  • Sie identifizieren Phasen, in denen sich Prozesse unnötig verzögern.
  • Sie können Ihre Personalplanung zuverlässiger steuern, z. B. bei der Besetzung von projektkritischen Positionen.
  • Sie verbessern die Candidate Experience durch schnellere Entscheidungen.

Praxisbeispiel: Wenn Sie feststellen, dass der Abstimmungsprozess in der Fachabteilung regelmäßig Zeit kostet, können gezielte Maßnahmen wie strukturierte Feedback-Deadlines eingeführt werden.

Wichtig: Bewerbermanagement-Software wie OnApply hilft, die Time-to-Hire transparent zu messen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

4. Angebotsannahmequote: Warum Sie die Entscheidungsgründe der Kandidat*innen kennen sollten

Die Angebotsannahmequote zeigt, wie viele Ihrer unterbreiteten Jobangebote von Kandidat*innen tatsächlich angenommen werden. Diese Kennzahl ist ein oft unterschätzter Indikator für die Qualität und Attraktivität Ihres gesamten Recruiting-Prozesses.

Warum ist die Angebotsannahmequote so wichtig?

Eine niedrige Annahmequote kann auf verschiedene Schwächen hinweisen:

  • Das Gehaltsangebot ist nicht wettbewerbsfähig.
  • Der Bewerbungsprozess war zu lang oder wenig überzeugend.
  • Die Kommunikation war nicht transparent oder zu zögerlich.
  • Die Stelle entspricht nicht den Erwartungen der Kandidat*innen.

So können Sie gezielt optimieren:

  • Bitten Sie Kandidat*innen um ehrliches Feedback, wenn sie ein Angebot ablehnen.
  • Analysieren Sie systematisch die Gründe für Absagen und leiten Sie konkrete Verbesserungen ab.
  • Nutzen Sie dieses Feedback, um Angebote passgenauer und attraktiver zu gestalten.

Mehrwert: Die Angebotsannahmequote hilft Ihnen nicht nur, Schwachstellen im Prozess zu erkennen, sondern stärkt langfristig Ihre Arbeitgebermarke.

Fazit: Mit den richtigen KPIs zu erfolgreichem Recruiting

Wer im Recruiting erfolgreich sein will, muss die entscheidenden KPIs kennen, regelmäßig messen und gezielt optimieren. Die vier vorgestellten Recruiting-Kennzahlen (Kandidaten-Pipeline, Qualität der Bewerberquellen, Time-to-Hire und Angebotsannahmequote ) geben Ihnen wertvolle Einblicke, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Rekrutierungsprozess kontinuierlich zu verbessern.

Wichtig: Die reine Erhebung der Zahlen reicht nicht aus. Entscheidend ist, dass Sie aktiv mit den gewonnenen Erkenntnissen arbeiten, Engpässe frühzeitig erkennen und Ihr Recruiting so effizient, attraktiv und wettbewerbsfähig gestalten.

Ein professionelles Bewerbermanagement-System wie OnApply unterstützt Sie dabei, alle relevanten Kennzahlen einfach zu erfassen, übersichtlich zu analysieren und gezielt zu optimieren.

Im Recruiting wird immer mehr von HR-Verantwortlichen erwartet, dass sie den Erfolg ihrer Personalgewinnung messbar und transparent darstellen. Recruiting KPIs (Key Performance Indicators) sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wer regelmäßig die wichtigsten Kennzahlen im Recruiting analysiert, kann nicht nur Engpässe frühzeitig erkennen, sondern auch Budgets effizienter steuern und die Qualität der Einstellungen nachhaltig verbessern. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die vier strategisch wichtigsten Recruiting KPIs, die Sie in Ihrer Rekrutierungsstrategie unbedingt im Blick behalten sollten: für mehr Kontrolle, bessere Planung und nachhaltigen Recruiting-Erfolg.

Recruiting & Bewerbermanagement

Recruiting KPIs: Die 4 wichtigsten Kennzahlen für Ihre Rekrutierungsstrategie

Erfahren Sie mehr über die vier wichtigsten Rekrutierungskennzahlen (KPIs) und wie Sie Ihre Rekrutierungsstrategie verbessern können.

/
/

Im Recruiting wird immer mehr von HR-Verantwortlichen erwartet, dass sie den Erfolg ihrer Personalgewinnung messbar und transparent darstellen. Recruiting KPIs (Key Performance Indicators) sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wer regelmäßig die wichtigsten Kennzahlen im Recruiting analysiert, kann nicht nur Engpässe frühzeitig erkennen, sondern auch Budgets effizienter steuern und die Qualität der Einstellungen nachhaltig verbessern. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die vier strategisch wichtigsten Recruiting KPIs, die Sie in Ihrer Rekrutierungsstrategie unbedingt im Blick behalten sollten: für mehr Kontrolle, bessere Planung und nachhaltigen Recruiting-Erfolg.

1. Kandidaten-Pipeline: Den Bewerber-Funnel im Blick behalten

Die Kandidaten-Pipeline (auch Bewerber-Funnel genannt) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Recruiting. Sie zeigt, wie viele Bewerber*innen sich aktuell in den verschiedenen Phasen Ihres Recruiting-Prozesses befinden. Diese Zahl ist entscheidend, um den Status Ihrer offenen Stellen, die Performance Ihrer Recruiting-Maßnahmen und die Prognose zukünftiger Einstellungen zu steuern.

Warum ist die Kandidaten-Pipeline so wichtig?

Eine gut gefüllte Pipeline ermöglicht es, Einstellungen planbar und verlässlich vorzunehmen. Sie gibt HR-Teams und Führungskräften eine solide Grundlage, um beispielsweise Personalbedarfe für neue Projekte realistisch einzuschätzen.

Wichtige Analyse-Tipps:

  • Prüfen Sie regelmäßig, in welchen Phasen des Bewerber-Funnels Bewerber*innen abspringen.
  • Analysieren Sie, welche Recruiting-Maßnahmen den größten Einfluss auf den Funnel haben, etwa durch neue Kanäle oder optimierte Stellentitel.
  • Nutzen Sie die Pipeline als Frühwarnsystem, um rechtzeitig zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Bewerberzahl sinkt.

Fazit: Die Kandidaten-Pipeline ist mehr als eine Zahl, sie ist ein zentrales Steuerungsinstrument im modernen Recruiting.

2. Qualität der Bewerberquellen: Welche Kanäle liefern die besten Kandidat*innen?

Nicht alle Bewerberquellen sind gleich effektiv. Die Qualität der Bewerberquellen ist ein entscheidender KPI, der Ihnen zeigt, welche Kanäle nicht nur viele, sondern vor allem passende Bewerber*innen liefern.

Warum ist die Quellenqualität so relevant?

Ein gesunder Bewerber-Funnel braucht nicht nur Masse, sondern Klasse. Es bringt wenig, viele Bewerbungen zu generieren, wenn diese nicht zu erfolgreichen Einstellungen führen.

So analysieren Sie die Qualität Ihrer Quellen:

  • Verfolgen Sie den Weg Ihrer Bewerber*innen: Woher kommen die Kandidat*innen, die in den finalen Auswahlprozess oder sogar zur Einstellung gelangen?
  • Bewerten Sie den Erfolg pro Kanal: Welche Jobbörsen, Karriereseiten oder Social-Media-Plattformen bringen die besten Ergebnisse?

Ihr Vorteil:

Durch diese gezielte Analyse können Sie Ihren Recruiting-Budget-Einsatz optimieren, indem Sie in die effizientesten Kanäle investieren und weniger erfolgreiche reduzieren.

Praxis-Tipp: Bewerbermanagement-Software wie OnApply kann die Performance Ihrer Recruiting-Quellen automatisiert auswerten und übersichtlich darstellen.

3. Time-to-Hire: Wie schnell besetzen Sie Ihre offenen Stellen?

Die Time-to-Hire ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Recruiting. Sie misst, wie viele Tage zwischen dem Eingang einer Bewerbung und der Vertragsunterzeichnung vergehen.

Warum ist die Time-to-Hire so entscheidend?

Eine schnelle Besetzungszeit verschafft Ihnen einen klaren Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente. Kandidatinnen erwarten heute schnelle Rückmeldungen und schlanke Prozesse, lange Wartezeiten führen oft dazu, dass sich qualifizierte Bewerberinnen für andere Angebote entscheiden.

Das bringt die Analyse der Time-to-Hire:

  • Sie identifizieren Phasen, in denen sich Prozesse unnötig verzögern.
  • Sie können Ihre Personalplanung zuverlässiger steuern, z. B. bei der Besetzung von projektkritischen Positionen.
  • Sie verbessern die Candidate Experience durch schnellere Entscheidungen.

Praxisbeispiel: Wenn Sie feststellen, dass der Abstimmungsprozess in der Fachabteilung regelmäßig Zeit kostet, können gezielte Maßnahmen wie strukturierte Feedback-Deadlines eingeführt werden.

Wichtig: Bewerbermanagement-Software wie OnApply hilft, die Time-to-Hire transparent zu messen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

4. Angebotsannahmequote: Warum Sie die Entscheidungsgründe der Kandidat*innen kennen sollten

Die Angebotsannahmequote zeigt, wie viele Ihrer unterbreiteten Jobangebote von Kandidat*innen tatsächlich angenommen werden. Diese Kennzahl ist ein oft unterschätzter Indikator für die Qualität und Attraktivität Ihres gesamten Recruiting-Prozesses.

Warum ist die Angebotsannahmequote so wichtig?

Eine niedrige Annahmequote kann auf verschiedene Schwächen hinweisen:

  • Das Gehaltsangebot ist nicht wettbewerbsfähig.
  • Der Bewerbungsprozess war zu lang oder wenig überzeugend.
  • Die Kommunikation war nicht transparent oder zu zögerlich.
  • Die Stelle entspricht nicht den Erwartungen der Kandidat*innen.

So können Sie gezielt optimieren:

  • Bitten Sie Kandidat*innen um ehrliches Feedback, wenn sie ein Angebot ablehnen.
  • Analysieren Sie systematisch die Gründe für Absagen und leiten Sie konkrete Verbesserungen ab.
  • Nutzen Sie dieses Feedback, um Angebote passgenauer und attraktiver zu gestalten.

Mehrwert: Die Angebotsannahmequote hilft Ihnen nicht nur, Schwachstellen im Prozess zu erkennen, sondern stärkt langfristig Ihre Arbeitgebermarke.

Fazit: Mit den richtigen KPIs zu erfolgreichem Recruiting

Wer im Recruiting erfolgreich sein will, muss die entscheidenden KPIs kennen, regelmäßig messen und gezielt optimieren. Die vier vorgestellten Recruiting-Kennzahlen (Kandidaten-Pipeline, Qualität der Bewerberquellen, Time-to-Hire und Angebotsannahmequote ) geben Ihnen wertvolle Einblicke, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Rekrutierungsprozess kontinuierlich zu verbessern.

Wichtig: Die reine Erhebung der Zahlen reicht nicht aus. Entscheidend ist, dass Sie aktiv mit den gewonnenen Erkenntnissen arbeiten, Engpässe frühzeitig erkennen und Ihr Recruiting so effizient, attraktiv und wettbewerbsfähig gestalten.

Ein professionelles Bewerbermanagement-System wie OnApply unterstützt Sie dabei, alle relevanten Kennzahlen einfach zu erfassen, übersichtlich zu analysieren und gezielt zu optimieren.

Häufige Fragen

Recruiting KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Kennzahlen, die den Erfolg und die Effizienz von Rekrutierungsprozessen abbilden. Sie helfen, Schwachstellen zu identifizieren und den Recruiting-Prozess gezielt zu steuern.

Zu den wichtigsten Recruiting KPIs zählen:

  • Die Anzahl der Bewerber*innen in der Pipeline
  • Die Qualität der Bewerberquellen
  • Die Time-to-Hire
  • Die Angebotsannahmequote

Diese Kennzahlen liefern konkrete Anhaltspunkte für Optimierungen.

Nur durch eine kontinuierliche Messung und Auswertung können Sie schnell auf Veränderungen reagieren, Prozesse verbessern und Ihre Recruiting-Strategie nachhaltig steuern.

Moderne Bewerbermanagement-Softwares wie OnApply ermöglichen es, Recruiting-Kennzahlen automatisch zu erfassen, in Echtzeit zu analysieren und übersichtlich darzustellen. So sparen Sie Zeit und erhalten verlässliche Entscheidungsgrundlagen.

Wenn Ihre KPIs Schwachstellen im Recruiting-Prozess aufdecken, sollten Sie diese gezielt hinterfragen: Liegt es an den Kanälen, den Prozesslaufzeiten oder an der Kommunikation? Durch regelmäßige Analysen und Anpassungen können Sie Schwachstellen schrittweise beheben.