Was macht ein*e Medical Advisor*in und worauf müssen Sie achten?
Die Rolle eines*einer Medical Advisor*in ist von entscheidender Bedeutung in der pharmazeutischen Industrie. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen der wissenschaftlichen Forschung und der praktischen Anwendung von Medikamenten. Ihre Hauptverantwortung besteht darin, medizinische Informationen zu analysieren und zu präsentieren, um sicherzustellen, dass sowohl interne Teams als auch externe Partner gut informiert sind.
Medical Advisors sind häufig in klinischen Studien involviert und arbeiten eng mit dem Forschungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass alle medizinischen und regulatorischen Standards eingehalten werden. Sie beraten in der Entwicklung von Studienprotokollen und unterstützen bei der Interpretation von Studiendaten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Rolle ist die Schulung und Unterstützung von Vertriebs- und Marketingteams. Medical Advisors helfen diesen Teams, die wissenschaftlichen Aspekte der Produkte zu verstehen, sodass sie effektiver mit medizinischen Fachkräften kommunizieren können.
Zusätzlich spielen sie eine Schlüsselrolle in der Kommunikation mit externen medizinischen Experten und Meinungsbildnern. Durch diese Interaktionen stellen sie sicher, dass das Unternehmen stets über die neuesten Entwicklungen und Trends im medizinischen Bereich informiert ist.
Anforderungen an eine*n Medical Advisor*in
- Abgeschlossenes Studium der Medizin, Pharmazie oder eines verwandten Fachgebietes.
- Mehrjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie, idealerweise in einer ähnlichen Position.
- Kenntnisse in der Planung und Durchführung klinischer Studien.
- Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
- Fähigkeit, wissenschaftliche Daten zu analysieren und verständlich zu vermitteln.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie erfolgreich zwischen verschiedenen Abteilungen vermittelt haben, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie auf widersprüchliche medizinische Daten stoßen? Geben Sie ein Beispiel.
- Erzählen Sie von einer Zeit, in der Sie eine klinische Studie überwacht haben. Was waren Ihre Hauptverantwortlichkeiten?
- Wie priorisieren Sie Ihre Aufgaben, wenn Sie mit mehreren Projekten gleichzeitig jonglieren müssen?
- Haben Sie Erfahrung in der Interaktion mit regulatorischen Behörden? Wie haben Sie diese Beziehungen gemanagt?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Forschungsteams bei der Entwicklung von Studienprotokollen?
- Wie bleiben Sie über die neuesten medizinischen Entwicklungen informiert, die für Ihre Rolle relevant sind?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung in der Schulung von Vertriebs- und Marketingteams. Wie stellen Sie sicher, dass sie die Informationen korrekt weitergeben?
- Wie gehen Sie mit Meinungsverschiedenheiten zwischen medizinischen Experten und dem internen Team um?
- Welche Strategien nutzen Sie, um die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen von externen medizinischen Ansprechpartnern zu gewinnen?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Ihre früheren Kollegen Ihre Kommunikationsfähigkeiten beschreiben?
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einem effektiven Berater in medizinischen Angelegenheiten?
- Wie bewältigen Sie Stress und Drucksituationen in Ihrer Arbeit?
- Beschreiben Sie eine Herausforderung, die Sie in der Vergangenheit gemeistert haben, und was Sie daraus gelernt haben.
- Erzählen Sie von einem Fehler, den Sie gemacht haben, und wie Sie ihn korrigiert haben.
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Medical Advisor*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.